Dienstag, 25. März 2025, 6:41UTC
 
Nachrichten
    
6.09.18 Änderung von Index-Zusammensetzungen Deutschland und Europa
  Am 24.09.2018 werden zum Teil umfangreiche Komponenten-Änderungen in EuroStoxx, Stoxx50, DAX, TecDAX, MDAX und SDAX wirksm. Diese wurden bereits vorweggenommen.
    
25.05.18 EU-Datenschutzgrundverordnung
  Wegen des Inkrafttretens der DSGVO haben wir die Registrierung vorerst stillgelegt. Alle nicht explizit freigegebenen personenbezogenen Daten wurden gelöscht.
    
23.12.17 Wöchentliche Markt-Analysen zum Jahresende 2017
  Die beiden nächsten periodischen Analysen fallen auf Feiertage, 1. Weihnachtstag und Neujahr.
  Da es an diesen Tagen weltweit nur wenig frische Kurse geben wird, werden wir generell die Freitags-Schlusskurse verwenden. Die Auswertungen sind dann bereits an den Samstagen um 9:00 UTC verfügbar.
  Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Zeit und ein spannendes, erfolgreiches 2018.
    
12.04.17 neuer Markt BSE Sensex 50
  Es wurde ein neuer Markt implementiert, der die Komponenten des am 6.12.2016 eingerichteten BSE Sensex 50 enhält (ohne DVR-Papier von Tata Motors).
Der Index deckt über die Hälfte des Kapitalwerts der indischen Kapitalgesellschaften ab.
Bei der Verfahrens-Analyse wurden die optimierten Machine Learning - Algorithmen verwendet.
    
6.02.17 neuer Markt GEX
  Es wurde ein neuer Markt implementiert, der die Komponenten des GEX (German Entrepreneurial Index) der Deutsche Börse AG enhält.
Es handelt sich dabei um Wertpapiere von unternehmergeführten Aktiengesellschaften.
Bei der Verfahrens-Analyse wurden bereits die optimierten Machine Learning - Algorithmen verwendet.
    
6.02.17 Änderung der Splitt-Grenze bei der Verfahrens-Analyse
  Die zeitliche Grenze zwischen Train- und Test-Daten ist für alle folgenden Analysen der 31.12.2014. Alle Daten bis dahin werden zum Erlernen optimaler Verfahren verwendet, alle Daten danach werden zum Bestätigen der gelernten Verfahren benutzt.
  Dadurch werden Verfahren mit starken Verzerrungen eliminiert und es bleiben Verfahren übrig, die das Marktverhalten gut generalisieren und damit gute Voraussagen treffen können. Durch die zeitliche Relevanz der Daten ist es schwierig, eine Daten-Aufteilung für eine sinnvolle Kreuz-Validierung zu bestimmen.
    
1.04.16 Anwendungs-Erweiterung: Preis-Indices
  
Wir haben für alle Märkte ohne verfügbaren Index gleich gewichtete Preis-Indices entwickelt. Sie funktionieren folgendermaßen:
  Es wird die aktuelle Markt-Zusammensetzung verwendet. Gestartet wird generell in 2005 mit 100 Punkten. Charmant ist dabei, dass die Märkte dadurch Performance-mäßig objektiv vergleichbar werden. Allerdings sind Märkte, bei denen Under-Performer zügig ausgetauscht werden, im Vorteil.
  Für folgende Märkte wurden Preis-Indices berechnet: Frankreich, FT30, Topix, BAX, Global Titans und alle Branchen-Märkte ohne verfügbaren Index. Die Indices werden kontinuierlich fortgeschrieben.
    
11.08.15 Ein Ansatz für "Ausschließlich Fundamentale Verfahren" (MF-Verfahren)
  
Es ist naturgemäß nicht trivial, ein allgemeines Verfahren zu ermitteln, das für jeden möglichen Chart-Verlauf die passende Trading-Strategie anbietet. Wir haben aber eine erste Annäherung entwickelt, die für viele Kurs-Verläufe zufriedenstellende Resultate liefert.
  Die folgenden Überlegungen beziehen sich auf Long-Investments, für Shorts gilt das gleiche mit umgekehrten Vorzeichen.
  Zielsetzung für das MF-Verfahrens ist, wie so oft, die Rendite-Optimierung, das bedeutet Folgendes:
  Wir sollten dann investiert sein, wenn ein Wertpapier besonders stark steigt. Wenn es nur noch schwach steigt, sind wir nicht mehr investiert, da wir damit gleichzeitig auf bessere Investitions-Möglichkeiten verzichten würden. Fehlentscheidungen müssen umgehend korrigiert werden.
  Gleitende Durchschnitte alleine sind ungeeignet, da sie dem Chart hinterherlaufen und keine Seitwärtbewegung melden.
  Wir verwenden als prozyklischen Signalgeber die fundamentale relative Stärke (fRS - dunkelgraue Kurve unter dem Chart) zusammen mit von ihr abgeleiteten Kurven.
  Der fRS-Graph hat ein ähnliches Gesicht wie der Chart. Im Unterschied zu ihm hat er aber den Null-Bezug. Mathematisch gesehen stellt er vielleicht eine Art Ableitung dar.
  Im allgemeinen steigt der Kurs, wenn die fRS über 0 ist, wenn sie in Nähe der Null-Linie pendelt, bewegt sich der Kurs unwesentlich, das ist auch uninteressant.
  Als zweites Kriterium verwenden wir den Vierteljahres-Durchschnitt der fRS-Kurve (pink). Die Schnittpunkte mit der fRS bilden fast immer prozykliche Signale.
  Bei gut ausgeprägten Charts ist mit etwas Phantasie erkennbar, dass sich an den Schnittpunkten von fRS mit ihrer Vierteljahres-Kurve der Trend des Charts ändert (konkav <-> konvex). Ganz wichtig dabei ist, dass diese Schnittpunkte zeitlich vor der Trend-Änderung des Charts liegen (prozyklisch).
  Als Sicherheits-Kriterium benutzen wir dann noch die kurzfristige Steigung des Vierteljahres-Durchschnitts. So etwas gibt es bei unstetigen Kurven natürlich nicht, als Annährengung vergleichen wir den aktuellen Wert einfach mit dem vor 4 Wochen (hellgrau, pink > grau => steigend, pink < grau => fallend).
  
Zurzeit ist folgende Logik eingestellt:
Long:
Kaufen, wenn die fRS über ihren Vierteljahres-Durchschnitt steigt UND der Viertejahres-Durchschnitt steigt (pink > hellgrau)
Verkaufen, wenn die fRS unter ihren Vierteljahres-Durchschnitt sinkt
Short:
Kaufen, wenn die fRS unter ihren Vierteljahres-Durchschnitt fällt UND der Viertejahres-Durchschnitt fällt (pink < hellgrau) UND die fRS kleiner 0 ist
Verkaufen, wenn die fRS ihren Vierteljahres-Durchschnitt ODER 0 erreicht oder übersteigt (≥).
(die 0-Regel benötigen wir bei Shorts, da ohne sie gelegentlich etliche Bärenfallen generiert würden)
Nach einem Short-Verkauf gibt es eine vierwöchige Quarantäne für weitere Shorts.
  
Die MF-Verfahren sind an folgenden Stellen implementiert:
Großer Chart mit long-/short-Umschaltung - großes Chart-Icon in der Auswertung
Gleich rechts daneben gibt es jetzt ein L oder ein S, um die generierte MF-Transaktions-Historie einzusehen, falls gerade eine Transaktion offen ist.
Die farbliche Unterlegung drückt aus wie sich die Transaktion bis dato schlägt.
Nicht wundern, dass einige Historien eine äußerst unbefriedigende Entwicklung aufzeigen. Das ist normal. Papiere, die über einen langen Zeitraum gut gestiegen sind, können ohne Manipulation kein beeindruckendes Short-Verfahren haben.
In den offenen [Transaktionen] zwischen den Best Practice- und den Standard-Verfahren, jeweils oben sind praktisch die Signale aus der letzten wöchentlichen Analyse zu finden.
  
Die MF-Verfahren sind riskanter als die Best Practice-Verfahren, sie arbeiten vollkommen losgelöst von der Marktentwicklung.
Deshalb sollte vor einer eventuellen Berücksichtigung auch das Markt-Umfeld und die bisherige fundamentale Leistung geprüft werden.
Natürlich können wir eine Berücksichtigung gar nicht empfehlen.
Wie bei allen anderen Verfahren handelt es sich bei den MF-Verfahren auch nur um momentane Schlussfolgerungen durch ein Computer-Programm.
    
21.07.15 Anwendungs-Erweiterung: Wertpapier-Chart (groß) chart - Statistik
  Zusätzlich zum Kurvenverlauf wird ein gleitender Jahres-Durchschnitt angezeigt und die Standard-Abweichung (auch Jahres-bezogen) angezeigt Das kann in einigen Situationen hilfreich sein.
  Der tatsächliche Gewinn ist die Kurve im unteren Viertel, das ist die fundamentale relative Stärke über die Zeit. Ihr Vorteil wird sofort ersichtlich, wenn man den Chart-Verlauf bei Null-Durchgängen beobachtet.
  Damit scheint es möglich zu sein, Wertpapiere ohne Beobachtung der technischen Situation zu handeln. Wir werden dafür eine Methodik ausarbeiten.
    
10.07.15 Anwendungs-Erweiterung: Echtzeit-Kurse real-time - weitere Kennzahlen
  Es werden zusätzlich Hoch, Tief, Durchschnitt mit absolutem und prozentualem Delta zum letzten Kurs, Volatilität und Standardabweichung angezeigt. Basis sind die letzten 53 Montags-Schlusskurse.
  Als "Volatilität" nehmen wir den prozentualen Unterschied zwischen Jahres-Hoch und -Tief. Negative Volatilitäten drücken aus, dass das Hoch zeitlich vor dem Tief war, die Volatilität ist dann, um wie viel Prozent das Tief unter dem Hoch liegt. Das ist etwas ungewöhnlich aber irgendwie logisch.
    
29.06.15 Anwendungs-Erweiterung: Verfahren
  
Das Markt-Relative-Stärke-Raster wurde von monatlich auf wöchentlich vefeinert. Ab sofort werden Relative Stärken von 8 bis 52 in Betracht gezogen.
  
Es wurden neue Best-Long- und Best-Short-Verfahren entwickelt.
  Bisher wurden zu Beginn einer Investition die fundamental stärksten (schwächsten) Papiere gekauft und dann bis zum Ende der Investition gehalten. Das kann sich ungünstig auswirken, wenn die Investition über einen langen Zeitraum geht.
  Die neuen Verfahren sind in der Lage, nach bestimmten Regeln Wertpapiere während der investierten Phase auszutauschen.
  Sie halten ein Wertpapier, solange es sich in der wöchentlichen fundamentalen Rangliste in einem bestimmten Bereich befindet.
  Wenn dieser Bereich verlassen wird, wird es durch das stärkste (schwächste) Wertpapier ersetzt, das zu diesem Zeitpunkt nicht im Depot ist.
  
Ein Beispiel "L28- 43 ex 11 (2)" bedeutet:
es handelt sich um ein Best-Long-Vefahren,
der Markt wird nach einer RS von 28 Wochen beobachtet,
ist die Markt-RS mindestens 43 (mindestens 43% sind in den letzten 28 Wochen gestiegen), wird investiert, darunter wird alles vekauft,
wenn ein gekauftes Papier aus den besten 11 herausfällt, wird es durch das zu diesem Zeitpunkt stärkste, das nicht im Depot ist, ersetzt,
es sollen 2 Wertpapiere im Depot gehalten werden
  
Auf Grund des Anstiegs der zu untersuchenden Verfahrens-Möglichkeiten wird bei der Verfahrens-Analyse zusätzlich zu den iterativen und rekursiven eine heuristische Methode eingesetzt.
  
Für folgende Märkte wurden bereits Long-Verfahren ermittelt: Nasdaq-100, DJ Composite, SDAX und und SSE 50. Die Analyse weiterer Märkte läuft.
    
28.06.15 Anwendungs-Erweiterung: Auswertung - Transaktionen
  Zusätzlich zu den chronologischen Transaktionen gibt es jetzt eine Ansicht, die den Beitrag der einzelnen Wertpapiere zum Gesamterfolg transparent macht. Sie ist nach prozentualem G/V absteigend sortiert.
    
2.06.15 Anwendungs-Erweiterung: Auswertung
  Die Auswertungs-Tabelle kann jetzt auch nach täglichen wöchentlichen Veränderungen sortiert werden. Damit sind die kurzfristigen Trends transparent. Die Share-o-matic - Woche geht von Dienstag bis Montag.
    
28.05.15 Anwendungs-Änderung: Navigation
  Alle Steuerungs-Möglichkeiten wurden in einem fixierten Drop-Down-Menü zusammengefasst.
  Zur besseren Überschaubarkeit wurden die Märkte in (regionale) Märkte und Branchen und Europa in Euroraum und Nicht-Euroraum aufgesplittet.
    
11.05.15 Anwendungs-Änderung: Navigation
  Es gibt nur noch die 2 Stufen Gruppe und Detail.
  Beim Wechsel der Gruppe wird sofort der zuletzt gewählte Detail-Markt in der Gruppe angezeigt.
  Regionale Märkte werden nach ISO 3166 ALPHA2 sortiert.
    
5.02.15 Anwendungs-Erweiterung: Markt-Auswertung - Transaktionen
  In den Transaktionen sind Echtzeit-Kurse, Relative-Stärke-Chart und Quick-Chart jetzt direkt abrufbar.
  Das ist vor allem hilfreich, um schnell die aktuelle Entwicklung der offenen Transaktionen zu prüfen.
  Außerdem kann durch Anklicken von Kauf- und Verkauf-Datum der RS-Chart zum Signal-Zeitpunkt angezeigt werden.
    
5.02.15 Anwendungs-Erweiterung: Posting-System
  Ein einfaches Posting-System System wurde eingerichtet.
  Es war ursprünglich dazu gedacht, Nachrichten direkt an den Markt anzuheften.
  Der jetzige Stand kann aber auch dazu benutzt werden, Anmerkungen öffentlich zu posten oder Notizen privat zu speichern.
    
13.01.15 Neuer Markt (Index) CAC Next 20 (Frankreich) implementiert
  Für die Fundamental-Analyse der Best-Practice-Verfahren wurde bereits die neue Kennzahl ∅-RS (durchschnittliche Relative Stärke) angewandt.
  Diese Kennzahl führt praktisch immer zu signifikant besseren Renditen.